Schulprogramme

Mehr erleben in der Natur!

Unser Schulprogramm weckt Entdeckerlust und Kreativität – Bildung, die Spaß macht und inspiriert!

Kreativität entfalten in und mit der Natur

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 8
  • Programmdauer: 4 Stunden
  • Programmziele:
  • Förderung der Kreativität und Feinmotorik durch die Arbeit mit Naturmaterialien
  • Sensibilisierung für Umweltschutz und nachhaltige Nutzung von Ressourcen
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch gemeinschaftliche Kunstprojekte
Kreativangebote

Programmablauf

Einführung

Kurze Begrüßung und Vorstellung des Tagesablaufs. Einführung in das Thema „Kunst aus Naturmaterialien“ mit Beispielen und Inspirationen

Naturerkundung

Waldzeit zum Sammeln von Naturmaterialien (Blätter, Holz, Zweige, Steine, Blumen usw.)

Sensibilisierung

Erlernen, wie man Naturmaterialien nachhaltig sammelt, ohne die Umwelt zu schädigen

Werkzeugkunde

Kennenlernen verschiedener Werkzeuge und ihre Handhabung (Beil, Säge, Messer)

Kleine Pause

gemeinsames Picknick im Kreis

Gestalten und Kreieren

Umsetzung der gestalterischen Ideen der Schüler und Schülerinnen

Abschlussrunde

Präsentation der erstellten Kunstwerke in einer kleinen Ausstellung. Reflexion über den Tag und Feedback der Schüler. Verabschiedung und Übergabe der Kunstwerke an die Schüler

Kosten:

Pro Schüler: (30,- €), inklusive aller Materialien und Betreuung

Teilnehmerzahl:

mind. 15 Schüler/innen; kleinere Gruppengröße auf Anfrage

Sicher dir jetzt einen Platz!

Überlebenstechniken in der wilden Natur

  • Modul 1 Notunterkünfte in der Wildnis
  • Modul 2 Feuerkunde/Ernährung in der Wildnis
  • Modul 3 Wassergewinnung

Überlebenskunst ist nicht nur über das Überleben in der Wildnis – es ist die Kunst, jegliche Herausforderung des Lebens zu meistern und aus jeder Situation gestärkt hervorzugehen.

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 8
  • Programmdauer: 4 Stunden pro Modul
  • Programmziele:
  • Erlernen diverser Techniken und Abläufe beim Bewältigen von Krisen- und Notsituationen in freier Natur.
  • Förderung mentaler und operativer Fähigkeiten, um unvorhergesehene Entwicklungen außerhalb der Komfortzone meistern zu können.
  • Entwicklung der inneren Stärke, Vertrauensbildung, Überwindung von Ängsten.

Programmablauf

Einführung

Kurze Begrüßung und Vorstellung des Tagesablaufs. Allgemeine Einführung in das Thema „Survival“.

Konstruktion

einer Notsituation

Umsetzung

des gewählten Moduls

Kleine Pause

gemeinsames Picknick im Kreis

Abschlussrunde

Reflexion über den Tag und Feedback der Schüler.

Kosten:

Pro Schüler: (30,- €), inklusive aller Materialien und Betreuung

Teilnehmerzahl:

mind. 15 Schüler/innen; kleinere Gruppengröße auf Anfrage



Sicher dir jetzt einen Platz!

Starkes ICH - Starkes WIR

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 8
  • Programmdauer: 4 Stunden
  • Programmziele:
  • Förderung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit innerhalb der Gruppe
  • Sensibilisierung für Bedürfnisse des Gegenübers.
  • Entwicklung der Achtsamkeit im sozialen Kontext.
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch Lösung gemeinsame Aufgabenstellungen.
  • Ausbildung von Vertrauen in sich und in die Gruppe

Programmablauf

Einführung

Kurze Begrüßung und Vorstellung des Tagesablaufs. Einführung in das Thema „ICH - DU - WIR“ und anschließende Gesprächsrunde im Kreis.

Umsetzung

Umsetzung der erarbeiteten Themen mit Hilfe kooperativer Spiele und Projekte im Gelände, im Niedrigseilparcour und Kletterbaum.

Kleine Pause

Kleine Pause: gemeinsames Picknick im Kreis

Abschlussrunde

Reflexion über den Tag und Feedback der Schüler.

Kosten:

Pro Schüler: (30,- €), inklusive aller Materialien und Betreuung

Teilnehmerzahl:

mind. 15 Schüler/innen; kleinere Gruppengröße auf Anfrage



Sicher dir jetzt einen Platz!

Gesunder Körper - Gesunder Geist

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 8
  • Programmdauer: 4 Stunden
  • Programmziele:
  • Förderung der Bewegungsfreude
  • Erproben und erweitern der motorischen Fähigkeiten.
  • Körperbewusstsein - den eigenen Körper erfahren.
  • Eigene Fähigkeiten und Grenzen kennen lernen und erweitern.

Programmablauf

Einführung

Kurze Begrüßung und Vorstellung des Tagesablaufs. Einführung in das Thema Körperwahrnehmung und Motorik. Umsetzung der erarbeiteten Themen mit Hilfe kooperativer Spiele

Umsetzung

Die erarbeiteten Themen mit Hilfe kooperativer Spiele und Projekte im Gelände, im Niedrigseilparcour und Kletterbaum.

Kleine Pause

gemeinsames Picknick im Kreis

Abschlussrunde

Reflexion über den Tag und Feedback der Schüler.

Kosten:

Pro Schüler: (30,- €), inklusive aller Materialien und Betreuung

Teilnehmerzahl:

mind. 15 Schüler/innen; kleinere Gruppengröße auf Anfrage



Sicher dir jetzt einen Platz!
Vertraue deinem Weg
Sei wild
und frei
Wachse über dich hinaus
Folge deiner Intuition
Lebe
mutig
Spüre deine Kraft
Atme
und sei
Entdecke
dich neu
Natur verbindet
Erlebe das Jetzt

Fragen & Antworten

Unser FAQ-Bereich bietet dir detaillierte Informationen zu unseren Programmen, Methoden und der Philosophie. Ob du mehr über die Aktivitäten erfahren möchtest, Details zur Anmeldung benötigst oder einfach neugierig auf die täglichen Abläufe bist – hier haben wir die häufigsten Fragen für dich übersichtlich beantwortet. Tauche ein in die Antworten und erfahre alles, was du über unser einzigartiges Bildungskonzept wissen musst. Deine Frage ist nicht dabei? Zögere nicht, uns direkt zu kontaktieren!

Sicherheit ist unsere oberste Priorität. Alle Kletteraktivitäten werden von zertifizierten Kletterinstruktoren geleitet, und wir verwenden nur geprüfte Sicherheitsausrüstung. Vor Beginn jeder Aktivität führen wir eine umfassende Sicherheitseinweisung durch.

Wetterfeste Kleidung, festsitzende Sport-oder Wanderschuhe, auch im Sommer lange, dünne Kleidung (Zecken, Stechmücken), Kopfbedeckung, Wasserflasche und eine kleine Brotzeit für das Frühstück.

Grundsätzlich gilt, dass keine Handys im Waldgrundstück erlaubt sind. Sollte aus diversen Gründen eine Benachrichtigung der Eltern vonnöten sein, werden wir diese Maßnahmen in die Wege leiten.

Auf unserem Waldgrundstück befindet sich eine große Pfadfinderjurte mit Feuerstelle in der Mitte. Sollte es regnen, schätzen wir ab, ob das Angebot in die Jurte verlegt werden kann. Wenn nicht, macht es sich erforderlich, einen neuen Termin zu vereinbaren. Bei Windgeschwindigkeiten über 50 km pro Stunde verbietet uns das Gesetz das Betreten des Waldes und wir müssen auch in diesem Fall einen neuen Termin finden.